Zum Hauptinhalt springen
Wetter
Webcam
Online-Shop
Lage und Anreise

Sankt Wendeler Land

Sprache wählenSprache wählen
  • Bostalsee & Camping
    • Freizeitzentrum Bostalsee
      • Der Bostalsee
      • Wasserqualität Bostalsee
      • Kreissegelhafen
      • Center Parcs Park Bostalsee
    • Campingplatz Bostalsee
      • Kontakt, Ausstattung & Preise
      • Gastronomie und Shop
      • Zeltcamping
      • Reisemobile
      • Mietunterkünfte
      • Sparpakete
      • Saunabereich
      • Kinder
      • Aktive Freizeit
      • Radfahrgäste
      • Buchung/Anfrage
      • Lage & Anfahrt
      • Bildergalerie
  • Aktiv
    • Allgemeines
    • Wandern
      • Allgemeines
      • Premiumwanderwege
      • IVV-Wandern
      • Tafeltouren
      • Pilgerwege
      • Jakobsweg
      • Themenwanderwege
      • Örtliche Wanderwege
      • Überörtliche Wanderwege
      • Spazierwege
    • Radfahren
      • Allgemeines
      • Regionale Radrouten
      • Radfernwege
      • Radtourenvorschläge
      • Rennrad-Touren
      • Mountainbike
      • Pedelec willkommen
    • Wassersport
    • Nordic Walking
      • Allgemeines
      • St Wendel: Wurzelbach
      • St. Wendel: Wendelinuspark
      • Tholey: Schaumberg
      • Nonnweiler: Otzenhausen
      • Nohfelden: Nahequelle
      • Namborn: Schlossberg
      • Freisen: Weiselberg
      • Marpingen: Alsbach-Ill
    • Schwimmen
    • Tennis & Squash
    • Fitness-Center
    • Golfen
    • Minigolf
    • Reiten
    • Klettern
    • Ballonfahren & Segelfliegen
    • Skaten
    • Segway- & Freecross-Touren
    • Bogenschießen
  • Freizeit
    • Allgemeines
    • Freizeitaktivitäten
    • Hits für Kids
  • Sehenswertes
    • Übersicht Sehenswürdigkeiten
    • Virtueller Gästeführer
    • Kirchen und Kapellen
    • Museen und Ausstellungen
    • Historische Denkmäler
    • Themengärten
    • Sehenswertes in den Gemeinden
      • Freisen
      • Marpingen
      • Namborn
      • Nohfelden
      • Nonnweiler
      • Oberthal
      • St. Wendel
      • Tholey
    • Ausflugsziele in der Umgebung
      • Bis 1 Autostunde entfernt
      • Bis 1,5 Autostunden entfernt
      • Bis 2 Autostunden entfernt
  • Angebote
    • Übersicht Angebote
    • Tabeedeweggsel
    • Wandern
    • Rad & MTB fahren
    • Golfen
    • Wellness & Genuss
    • Sankt Wendeler Land kennenlernen
    • Fliegen
    • Segeln
    • Campen
    • Kunst, Kultur & Bildung
    • Gruppen und Ausflüge
      • Allgemeines
      • Mehrtägige Gruppenangebote
      • Halbtages-/Tagesprogramme
      • Bausteine für Gruppenausflüge
        • Freizeitangebote
        • Regelmäßige Führungen
        • Gästeführungen auf Anfrage
      • Gruppenhotels
      • Gruppenrestaurants
      • Infos für Busreiseveranstalter
  • Unterkünfte & Gastro
    • Übersicht aller Unterkünfte
    • Qualität ist uns wichtig
    • Rechtliche Grundlagen
      • Gastaufnahme-/Vermittlungsbed.
      • Weitere Hinweise
      • Reiserücktritt
    • Saarland Card
    • Gastronomie
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Service
    • Kostenloses Infomaterial
    • Online-Shop
      • Wanderkarten
      • Radwanderkarten
      • Broschüren
      • Sonstiges
      • Warenkorb
      • AGB
      • Widerrufsbelehrung
    • Netzwerk Hören
    • Lage & Anreise
    • Bilder & Videos
      • Videos Sehenswertes
      • Bildergalerie
    • Kontakt · Lob · Kritik
    • Mängelmelder
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Übersicht Sehenswürdigkeiten
  • Virtueller Gästeführer
  • Kirchen und Kapellen
  • Museen und Ausstellungen
  • Historische Denkmäler
  • Themengärten
  • Sehenswertes in den Gemeinden
  • Ausflugsziele in der Umgebung

Kirchen & Kapellen im Sankt Wendeler Land

Kirchen und Kapellen gibt es viele im Sankt Wendeler Land und jede von ihnen kann ihre eigene kleine Geschichte erzählen. So z.B. die Wendelinusbasilika in St. Wendel, die infolge der Wendelinusverehrung im 11. bis 13. Jahrhundert entstand und zu den schönsten spätgotischen Hallenkirchen im Saarland zählt. Die Abteikirche in Tholey hingegen ist ursprünglich auf den Resten einer römischen Badeanlage errichtet worden und enthält heute frühgotische und barocke Bauelemente. Die Marienverehrungsstätte Härtelwald in Marpingen zieht jedes Jahr tausende von Besuchern an. Der Hochwalddom in Nonnweiler war Pilgerkirche für Menschen, die sich mit dem Ausbrennen ihrer Wunden mit dem „Hubertusschlüssel“ eine Heilung versprachen. Die Afrikakapelle auf dem Schaumberg verdankt ihre Entstehung einer Pieta, vor der Kriegsgefangene in Marokko um eine glückliche Heimkehr baten und sie von Marokko zu Fuß in die Heimat brachten. Die vielen Wegekreuze zeugen ebenso von der großen Frömmigkeit der Bevölkerung.

Abteikirche und Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey

Die Benediktinerabtei St. Mauritius ist das älteste, noch existierende Kloster auf deutschem Boden.

Bereits seit dem Jahre 634 leben Mönche am Fuße des Schaumberges - heute hält rund ein Dutzend Benediktinermönche die Abtei am Leben.

Ora et labora bestimmen den Tagesrhythmus im Kloster. Auch Besucher sind jederzeit herzlich eingeladen, gemeinsam mit den Mönchen zu beten.

Im barocken Klo...

Mehr erfahren

Afrika-Kapelle auf dem Schaumberg

Auf der Nordseite des Schaumberges, oberhalb des Herzweges, liegt seit 1958 die zur Tholeyer Abtei gehörende Afrika-Kapelle.
Diese Gedächtnisstätte der Afrika-Veteranen aus dem Zweiten Weltkrieg erinnert durch ihren siebeneckigen Grundriss an eine Dornenkrone und soll die sieben Schmerzen Marias darstellen.
Besonders hervor sticht die Pieta (ein Bild der schmerzhaften Mutter Gottes),...

Mehr erfahren

Blasiuskapelle in Bergweiler

Die Blasiuskapelle in Bergweiler wurde erstmals 1246 urkundlich unter den Besitzungen des Klosters Tholey erwähnt. Den Hauptwallfahrtstag stellte das jährliche Markusfest dar, an dem eine Prozession von Tholey zur Kapelle mit anschließendem Markt stattfand. Im Inneren sind insgesamt drei Barockaltäre in den Farben Weiß, Blau und Gold zu sehen. Auf dem Hochaltar ist die Figur des Heiligen...

Mehr erfahren

Hochwalddom in Nonnweiler

Die katholische Pfarrkirche Nonnweiler, im Volksmund auch „Hochwalddom“ genannt, wurde in den Jahren 1900–1902 vom Mainzer Dombaumeister L. Becker im neo-spätgotischen Stil erbaut. Der Haupteingang wird verziert von verschiedenen Nagelsorten, die alle in Nagelschmieden in der Umgebung angefertigt wurden.

Das Hubertushorn und der Hubertusschlüssel aus dem 12. Jahrhundert sind in der Kirche...

Mehr erfahren

Kathreinenkapelle in Selbach

Die Kapelle St. Antonius in Selbach, auch „Kathreinenkapelle“ genannt, wurde im 16. Jahrhundert erbaut. Man vermutet, sie diente als Stützpunkt einer Herrschaft auf der Wasserscheide zwischen Nahe und Blies. Der Turm ist wohl der älteste Teil der Kapelle und wurde schon im 13. Jahrhundert errichtet, die Glocke kam erst im Jahr 1509 hinzu. Der vollständig erhaltene spätbarocke Kreuzweg ist...

Mehr erfahren

Marienverehrungsstätte "Härtelwald" in Marpingen

In Marpingen ist die Marienverehrung seit über 500 Jahren fest im Volksglauben verwurzelt. 1876 fand sie erstmals deutschlandweit Beachtung, als drei 8-jährige Mädchen von Erscheinungen der Mutter Gottes im Härtelwald berichteten. Marpingen stand bald im Ruf, ein deutsches Lourdes zu sein.

Bis heute besuchen jährlich viele tausend Pilger die Marienverehrungsstätte. Im Härtelwald laden die...

Mehr erfahren

Missionshauskirche in St. Wendel

1898 wurde in St. Wendel die Missionsgesellschaft der Steyler Missionare durch Pater Arnold Janssen gegründet und anschließend das Missionshaus gebaut. Zu dem Komplex gehören das völkerkundliche Museum, die Missionsbuchhandlung und die Missionshauskirche. Die Missionshauskirche hat die Form eines Kreuzes. Bemerkenswert ist der 36m hohe Vierungsturm, der aus der dreischiffigen Kirche...

Mehr erfahren

Peterbergkapelle auf dem Peterberg bei Braunshausen

Seit alters her gilt der 584 m hohe Peterberg als Wetterberg. In vorchristlicher Zeit war er dem Gott Donar geweiht, in späterer Zeit schrieb man ihm den Sitz von Wetterhexen zu. An der Stelle, an der die Kapelle steht, befand sich mehrere Jahrhunderte hindurch ein Heiligtum, das dem Wetterheiligen Petrus geweiht war.

Im 13. Jahrhundert wurde eine hölzerne Kapelle auf dem Peterberg...

Mehr erfahren

St. Nepomukkapelle in Gonnesweiler

Die alte Nepomukkapelle aus dem 18. Jahrhundert gehörte zum Ensemble des Gonnesweiler Schlosses, das ca. 1730 entstand und im Zuge der Französischen Revolution zerstört wurde.Als Schlosskapelle überstand sie zwar die Französische Revolution, fiel aber der Modernisierungswelle der Nachkriegszeit zum Opfer. 1970 wurde sie abgerissen. Durch bürgerschaftliches Engagement gelang der Neubau der...

Mehr erfahren

Valentinskapelle und Steinerner Kreuzweg in Güdesweiler

Die Valentinskapelle in ihrer ursprünglichen Form wurde 1761–1764 von dem Eremiten Johann Nonninger erbaut. Der Legende nach war der Grund für die Errichtung der Tod eines jungen Juden. Nonninger war als Koblenzer Schiffer Schuld am Ertrinken des Jungen und baute die Kapelle in der Hoffnung, seinen inneren Frieden wieder zu finden. Sie ist der Jungfrau Maria und dem Heiligen Valentin...

Mehr erfahren

Wendelinusbasilika in St. Wendel

Die Wendelinusbasilika in St. Wendel ist weit sichtbares Wahrzeichen der Stadt. Sie wurde als spätgotische Hallenkirche im 14. Jahrhundert in Folge der Wendelinusverehrung errichtet. Treibende Kraft war der Kurfürst Balduin von Trier, der die Stadt 1327 erwarb und sie zu einem wirtschaftlichen und kulturellen Zentrum ausbauen ließ. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde zuerst der Ostchor fertig...

Mehr erfahren

Wendelinuskapelle in St. Wendel

Die Wendelinuskapelle wurde im Jahr 1755 im Auftrag des Amtmannes und kurfürstlichen Hofrats Franz Ernst D'Hame erbaut. Baumeister Johannes Schubmehl errichtete die Kapelle in landschaftlich reizvoller Lage am Fuße des Bosenbergs. Man geht davon aus, dass die Entwürfe für die Kapelle von Augustinerbruder Josef Walter stammen. Besonders sehenswert sind der Barockaltar und das offene Glocken...

Mehr erfahren
  • Bostalsee & Camping
    • Freizeitzentrum Bostalsee
    • Campingplatz Bostalsee
  • Aktiv
    • Allgemeines
    • Wandern
    • Radfahren
    • Wassersport
    • Nordic Walking
    • Schwimmen
    • Tennis & Squash
    • Fitness-Center
    • Golfen
    • Minigolf
    • Reiten
    • Klettern
    • Ballonfahren & Segelfliege...
    • Skaten
    • Segway- & Freecross-Touren
    • Bogenschießen
  • Sehenswertes
    • Übersicht Sehenswürdigkeit...
    • Virtueller Gästeführer
    • Kirchen und Kapellen
    • Museen und Ausstellungen
    • Historische Denkmäler
    • Themengärten
    • Sehenswertes in den Gemein...
    • Ausflugsziele in der Umgeb...
  • Service
    • Kostenloses Infomaterial
    • Online-Shop
    • Netzwerk Hören
    • Lage & Anreise
    • Bilder & Videos
    • Kontakt · Lob · Kritik
    • Mängelmelder
    • Impressum
    • Datenschutz

Kontakt

Tourist-Information
Sankt Wendeler Land

Am Seehafen 1
66625 Nohfelden-Bosen
Telefon +49-6852-9011-0
Telefax +49-6852-9010-20
tourist-info@bostalsee.de

Inhalte anzeigen