Keltischer Ringwall Otzenhausen

Der Ringwall von Otzenhausen, im Volksmund auch „Hunnenring“ genannt, ist eine mächtige keltische Befestigungsanlage am Hang des Dollberges bei Otzenhausen.
Sie wurde bereits im 1. Jahrhundert vor Christus als Schutz gegen die Römer erbaut und gilt noch heute als eine der eindrucksvollsten Anlagen Europas. Beim Ringwall handelt es sich um die befestigte Siedlungsanlage eines treverischen Fürsten. Julius Caesar selbst bezeichnete die Trockensteinmauern als »murus gallicus«.
Die Steinmauern bestehen aus einer inneren und einer äußeren Schale, die in Holzgerippen gefasst sind. Mit Nägeln wurden die hölzernen Rahmen mit den Trockenmauern zusammengehalten, was nachweislich die erste Verwendung von Metall im vorgeschichtlichen Festungsbau ist.
Die Grundlinie des Bauwerks bildet der quer über den Höhenrücken des Dollbergs verlaufende Nordwall, der bei einer Basis von 40m noch heute eine Höhe von 12m erreicht. Die gesamte Umwallung der 20 ha großen Hauptburg hat eine Länge von 1,5 km, mit Vorwällen sogar bis zu 2,5 km. Am nordwestlichen Ende des Vorwalls befand sich die Toreinfahrt, die anhand von Pfostenlöchern nachgewiesen werden konnte.
Adresse
66620 Nonnweiler-Otzenhausen
Internet: www.keltenpark-otzenhausen.de
Weitere Information en
Tourist Info Nonnweiler
Trierer Straße 5
66620 Nonnweiler
Telefon: +49 6873 660-0
www.nonnweiler.de
Öffnungszeiten
Ganzjährig
Führung
Mai – Oktober: Jeden 1. Samstag im Monat sowie nach Vereinbarung